Für hochwertige Chesterfield Möbel wird nur bestes Leder verwendet. Dabei wird grundsätzlich zwischen zwei Lederarten unterschieden: Anilinleder und Semi-Anilinleder. Diese zwei Lederarten lassen sich wiederum in verschiedene Ledergruppen unterteilen, die ihre ganz eigenen Farbtöne aufweisen. Doch nun der Frage nach, was die Unterschiede und Besonderheiten von Anilinileder und Semi-Anilinleder sind?
Das Anilinleder ist der Maybach unter den Ledern - besser geht nicht. Anilinleder bietet exklusivste Qualität durch das purste Echtleder-Erlebnis, das man bei Leder haben kann. Es besteht zu 100 Prozent aus purem Leder und wird daher auch als Vollleder bezeichnet. Anilinleder werden mit transparenten Farbstoffen gefärbt, die die natürliche Farbstruktur nicht überdecken. Daher können nur die makellosesten Häute verwendet werden, die von Natur aus eine sehr gute und reine Narbenstruktur aufweisen. So kommt es, dass nicht einmal 20 Prozent der am Weltmarkt erhältlichen Rohhäute für die Verarbeitung zu Anilinleder in Frage kommen. Weitere Besonderheiten von Anilinleder sind die natürliche Atmungsaktivität, eine kurze Erwärmungszeit und die beständige Reißfestigkeit des Leders. Die Kehrseite hingegen ist die Pflegeintensität und Alterungsbeständigkeit. So sollte man Möbel, die zu 100 Prozent aus Anilinleder bestehen, keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen, da es sonst zu den typischen Rissen und Ausbleichungen kommen kann. Zudem muss bei der Pflege auf spezielle Mittel ausgewichen werden, da die Lederoberfläche sonst spröde und speckig wirkt. Denn die zu Anfang aufgetragene Imprägnierung verschwindet mit der Zeit und muss unbedingt erneuert werden.
Das Semi-Anilinleder ist die goldene Mitte, wenn es darum geht, ein Chesterfield Möbeln problemlos und ohne großen Pflegeaufwand zu besitzen. Denn Semi-Anilinleder vereinigen die Vorzüge von Anilinleder und die von gedecktem Leder. So reagiert Semin-Anilinleder nicht so stark auf Sonneneinstrahlung. Und in Sachen Pflege ist Semi-Anilinleder äußerst einfacher zu behandeln, als das pure Vollleder. Semi-Anilinleder sind zudem dauerimprägniert, so dass die natürliche Narbenstruktur des Leders erkennbar bleibt. Der Naturnarben wird dabei oft leicht geschliffen und mit deckenden Pigmenten versehen.
Fazit: Entscheidet man sich für Anilinleder, so sollte man sich bewusst machen, dass bestimmte Pflegehinweise beachtet werden sollten. Auch die Wahl des richtigen Standorts ist ausschlaggebend. So sollten schattige Plätze für Chesterfieldmöbel mit Anilinlederüberzug gewählt werden, statt die sonnigen Ecken im Wohnbereich. Familien, die Katzen und/oder Hunde im Haushalt halten, sollten lieber auf Semi-Anilinlederarten ausweichen, da die Oberfläche des Anilinleders doch sehr anfällig für Kratzer ist. Dennoch hat dies nichts mit der Reißfestigkeit des Anilinleders zutun, die hier besonders hoch ist. Anilinleder stehen für Prestige, Qualität und erfahrene Lederliebhaber, die anspruchsvolle Lederpflege gewohnt sind. Auch wer es auf seinem Chesterfield Möbel lieber schnell warm haben möchte, ist mit Anilinleder bestens beraten, da die Speicherung der Körperwärme hier am schnellsten und am längsten wehrt.