Klassische Designs sind aus einer Vielzahl an Gründen so beliebt wie eh und je. Sei es das nostalgische Sentiment, das mit einer klassischen Einrichtung einhergeht, die Qualität, Funktionalität und Innovation, die ein Design einst so populär gemacht haben, oder gar das leise Erzählen ihrer Entstehungsgeschichte im historischen Kontext – Designklassiker ziehen Menschen seit jeher in ihren Bann und bleiben trotz neu aufkommender Trends bestehen. Manche Klassiker passen sich auch neuen Strömungen an und stecken sich selbst in ein neues, modernes Gewand, sodass sie auch Bedürfnissen der heutigen Zeit gerecht werden können. Trotz des stetigen Bezugs zu ihrer Herkunft und Entstehungszeit, zeigen sich klassische Designs unheimlich flexibel und anpassbar. Das gilt auch für das zeitlose englische Design „Chesterfield“.
Die Geschichte des Designklassikers reicht etwa 250 Jahre zurück. Seit dem späten 17. Jahrhundert ist der Begriff „Chesterfield“ ein integraler Teil des englischen Möbelbaus und erfreut sich noch heute größter Beliebtheit. „Chesterfield“ ist zum Aushängeschild der englischen Möbelbaukunst geworden und steht für guten Geschmack, Prestige und das Zusammenkommen für einen intellektuellen Austausch – aber wieso?
Das zeitlose englische Design geht vermutlich auf den Earl von Chesterfield Philip Dormer Stanhope zurück, den in den 1770er Jahren das erste Chesterfield Sofa in Auftrag gegeben haben soll. Der Earl war Politiker und Schriftsteller, war jedoch vor allem für seine innovativen Ideen und seinen Sinn für Stil und Ästhetik bekannt. Stanhope galt als ein Trendsetter. Als er das erste Chesterfield Sofa anfertigen ließ, wollte er einige Ansprüche erfüllt haben: Das Sofa sollte ein einmaliges Design bekommen, den Gästen es ermöglichen, gerade auf ihm zu sitzen, und dennoch den größtmöglichen Komfort spenden. Aus diesen Anforderungen ging das Chesterfield Design hervor, dessen Ursprungsform noch heute aufgegriffen wird.
Charakteristisch für „Chesterfield“ ist der rautenförmige Faltenwurf des Leders, mit dem die Polstermöbel bezogen sind. Dieses entsteht durch die sogenannte „Kapitonierung“, was bedeutet, dass das Leder mit Hilfe von Knöpfen – den berühmten Chesterfield Buttons – am Massivholzrahmen des Möbels befestigt wird. Das hat nicht nur den Vorteil, dass dadurch ein symmetrisches und ästhetisch ansprechendes Design entsteht, sondern hält das Leder auch flexibel, wodurch es langlebiger wird. Dank der entsprechenden Polsterung sind die Möbelstücke mit geraden Rück- und Armlehnen dennoch äußerst komfortabel, sodass der Sitzkomfort auch in einer aufrechten Position gewährleistet ist.
Das Konzept des Chesterfield Designs hat sich durchgesetzt, weil es ein langlebiges, stilvolles und gleichzeitig funktionales Möbelstück hervorbringt. Aus den 250 Jahren, in denen „Chesterfield“ bereits existiert, ist eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle hervorgegangen, die unter den Einflüssen unterschiedlicher Trends und Bedürfnisse entstanden sind. „Chesterfield“ hat sich somit zu einem zeitlosen englischen Design entwickelt, das sich jedem Einrichtungsstil anpassen kann.
Das Chesterfield Sofa – der Klassiker unter den englischen Ledergarnituren
Innerhalb dieser 250 Jahre ist auch eine Reihe weiterer Möbelstücke hervorgegangen, die über das klassische Chesterfield Sofa hinausgehen. Sessel, Stühle, Hocker, Chaiselongues, Betten… „Chesterfield“ umfasst mittlerweile ein breites Spektrum unterschiedlicher Polstermöbel, die von dem geschmackvollen Designklassiker profitieren.
Das Zentrum des Chesterfield Universum bildet jedoch weiterhin das Chesterfield Sofa – der Klassiker unter den englischen Ledergarnituren schlechthin. Als erstes Möbelstück der Chesterfield Reihe trägt es die längste Geschichte mit sich und hat vermutlich auch die größte Zahl an unterschiedlichen Modellen hervorgebracht. Obwohl es mittlerweile viele Chesterfield Sofas mit modernem Touch gibt – wie beispielsweise mit Samtbezug oder in knalligen Farben – ist das klassische Design mit aufrechter Lehne, warmen Leder in einem satten Braunton und dicken Polstern weiterhin eine beliebte Wahl.
Der Klassiker unter den englischen Ledergarnituren verbreitete sich schnell in adeligen und gut situierten Haushalten, mit dem Aufkommen der englischen Gentlemen’s Clubs fand das Chesterfield Sofa auch dort seinen Einzug. Und das nicht ohne Grund: Die englischen Herrenclubs galten als die sozialen Knotenpunkte des Großbürgertums. Dort trafen sich Politiker, Philosophen und Gebildete zum intellektuellen Austausch und verbrachten einen großen Teil ihrer Freizeit miteinander. Die Clubs mussten dementsprechend gemütlich und dennoch stilvoll eingerichtet werden. Das Chesterfield Sofa eignete sich dafür nur zu gut, denn es war hochwertig, bequem und ermöglichte eine gute Körperhaltung, wenn man sich auf ihm niederließ. Dieses Erbe schwingt im klassischen Design des Chesterfield Sofas noch immer mit, weswegen es sich noch immer so großer Beliebtheit erfreut und gerne als Herzstück im Wohnzimmer platziert wird. Englische Ledergarnituren wirken immer edel – doch das klassische Chesterfield Sofa bleibt ungeschlagen.
Originale Chesterfield Möbel – Warum sich die Investition in diese Lederpolstermöbel lohnt
Da sich das Chesterfield Design als feste Komponente im Möbelbau etabliert hat, wird es natürlich von einer Menge unterschiedlicher Produzenten immer wieder aufgegriffen, kopiert und für einen günstigeren Preis verkauft. Das hat leider zur Folge, dass nicht jedes Lederpolstermöbel im Chesterfield Design die Qualität mit sich bringt, die es haben sollte. Deshalb lohnt es sich, immer etwas zur Herstellung und den verwendeten Materialien in Erfahrung zu bringen, damit man von seinem Chesterfield Möbel anschließend auch möglich lange etwas hat.
Die Lederpolstermöbel, die Sie bei uns im Onlineshop finden, sind alle originale Chesterfield Möbel. Das bedeutet, dass sie in England in Handarbeit nach alten Traditionen angefertigt werden. Das garantiert Ihnen nicht nur Liebe fürs Detail, sondern ermöglicht Ihnen es auch, das Lederpolstermöbel während der Bestellung ganz nach Ihren Vorlieben zu gestalten. Sie können die Lederfarbe bestimmen, das Holz aussuchen, Ihre Wunsch-Buttons wählen, sich für eine Polsterhärte entscheiden – und die Maße nach Ihren Vorstellungen abändern lassen. Sie bekommen die Kontrolle über ein originales Chesterfield Möbel, das eigens für Sie angefertigt wird.
Auch die verwendeten Materialien versprechen Ihnen ein Polstermöbel von höchster Qualität. Die Rahmen der originalen Chesterfield Möbel werden ausschließlich aus Massivholz hergestellt, was sie besonders robust und resistent macht. Der Bezug wird nur aus Anilin- bzw. Semianilinleder gefertigt, was nicht nur besonders flexibel und langlebig ist, sondern auch ein angenehmes Gefühl auf der Haut verspricht.
Bevor Sie sich jedoch für ein Chesterfield Möbel entscheiden, kommen Sie doch mal in unserem Showroom vorbei und sitzen Sie Probe. Sie sind herzlich eingeladen!